Business Process Reengineering

Analyse der Ablauforganisation und der Aufbauorganisation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Orientierung an Geschäftsprozessen. Dabei wird insbesondere das Gestaltungspotenzial der Informationstechnologie dazu genutzt, Geschäftsprozesse neu zu organisieren und massive organisatorische Änderungen vorzunehmen. Ziel ist es, die Zahl der organisatorischen Schnittstellen zu minimieren. Der Geschäftsprozess wird zum zentralen Strukturierungskriterium der Organisation (Prozessorganisation). Es reicht nicht aus, vorhandene Abteilungen zu reorganisieren und überkommene Abläufe zu optimieren; vielmehr ist eine völlige Neugestaltung der wesentlichen Unternehmensprozesse notwendig, d.h. jener Tätigkeiten, die zusammengenommen einen Wert für die Kunden schaffen (Wertschöpfung). Ausgangspunkt des Business Process Reengineering ist daher eine konsequente Kundenorientierung.


Weiterführende Verweise:

Prozessorganisation

Ein Unternehmen mit Prozessorganisation ist nach durchgehenden Geschäftsprozessen ausgerichtet. Eine Prozessorganisation basiert auf einem System von Aktivitäten, die über einen durchgängigen Leistungsfluss miteinander verknüpft sind und in einer klar definierten Folgebeziehung zueinander stehen. Die Prozesse richten sich an den Kunden aus, um für den Kunden und das Unternehmen wertschöpfend zu sein.

Es wird unterschieden zwischen

  • Kernprozessen (z.B. Marketingprozesse, Produktionsprozesse, Materialprozesse bzw. Logistikprozesse),
  • Managementprozessen und
  • unterstützenden Prozessen oder Unterstützungsprozessen (z.B. Personalprozesse, Rechnungswesenprozesse, Finanz- bzw. Investitionsprozesse und Informationsprozesse).

Weiterführende Verweise:

Reference Model

Das Referenzmodell ist Teil eines Modellierungsansatzes. Es enthält die Modellstruktur sowie Beispiele für die zu verwendende Modellierungssprache. Auf dem Referenzmodell basierend können Modellierungsrichtlinien abgeleitet werden, die anschließend als automatisch ausführbare Validierungsregeln und Automatismen zur Erleichterung des Modellierens umgesetzt werden können.

Root Model

Jedes Repositorium hat mindestens eine Wurzel, kann aber beliebig viele davon enthalten.

Zumeist werden Modellierungsprojekte derart organisiert, dass ein Repositorium genau einem Projekt entspricht und somit nur eine einzige Wurzel enthält, die das Projekt-Modell abbildet; falls das Projekt aus Teilprojekten besteht, so sind diese ebenfalls in diesem Repositorium enthalten, und zwar als weitere Wurzeln.

1 2 3