Business Process Reengineering

Analyse der Ablauforganisation und der Aufbauorganisation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Orientierung an Geschäftsprozessen. Dabei wird insbesondere das Gestaltungspotenzial der Informationstechnologie dazu genutzt, Geschäftsprozesse neu zu organisieren und massive organisatorische Änderungen vorzunehmen. Ziel ist es, die Zahl der organisatorischen Schnittstellen zu minimieren. Der Geschäftsprozess wird zum zentralen Strukturierungskriterium der Organisation (Prozessorganisation). Es reicht nicht aus, vorhandene Abteilungen zu reorganisieren und überkommene Abläufe zu optimieren; vielmehr ist eine völlige Neugestaltung der wesentlichen Unternehmensprozesse notwendig, d.h. jener Tätigkeiten, die zusammengenommen einen Wert für die Kunden schaffen (Wertschöpfung). Ausgangspunkt des Business Process Reengineering ist daher eine konsequente Kundenorientierung.


Weiterführende Verweise:

Prozessorganisation

Ein Unternehmen mit Prozessorganisation ist nach durchgehenden Geschäftsprozessen ausgerichtet. Eine Prozessorganisation basiert auf einem System von Aktivitäten, die über einen durchgängigen Leistungsfluss miteinander verknüpft sind und in einer klar definierten Folgebeziehung zueinander stehen. Die Prozesse richten sich an den Kunden aus, um für den Kunden und das Unternehmen wertschöpfend zu sein.

Es wird unterschieden zwischen

  • Kernprozessen (z.B. Marketingprozesse, Produktionsprozesse, Materialprozesse bzw. Logistikprozesse),
  • Managementprozessen und
  • unterstützenden Prozessen oder Unterstützungsprozessen (z.B. Personalprozesse, Rechnungswesenprozesse, Finanz- bzw. Investitionsprozesse und Informationsprozesse).

Weiterführende Verweise:

Wertschöpfung

In der Betriebswirtschaftslehre bezieht sich Wertschöpfung auf das Unternehmen und das die Unternehmen verbindende Wertschöpfungsnetzwerk. Der Wert wird durch die Aktivitäten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter geschöpft und bemisst sich als Differenz aus dem Marktwert der vom Unternehmen hervorgebrachten Güter und der Kosten dieser Güter und der von anderen Produzenten beschafften Materialien. In einer Geldwirtschaft ist Wertschöpfung das Ziel produktiver Tätigkeit.


Weiterführende Verweise:

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement

bezeichnet die Gestaltung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Dabei wird nicht nur auf die effiziente Ausrichtung der Prozesse fokussiert, sondern auch auf die Einbindung in das Unternehmen und seine Unternehmenskultur und strategische Ausrichtung. Zum Geschäftsprozessmanagement gehören die Erhebung, Gestaltung, Dokumentation und Umsetzung von Prozessen.


Weiterführende Verweise:

1 2 3